JonDoFox ist ein Firefox-Browserprofil (Browserkonfiguration) das speziell für anonymes und sicheres Websurfen optimiert ist. Sie können JonDoFox sowohl in Ihren Firefox integrieren als auch separat und vom USB-Stick ausführen. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie JonDoFox installieren und benutzen.
Diese Installationsoption integriert das JonDoFox-Profil in einen lokal installierten Firefox, so dass JonDoFox nahtlos mit Ihrem System zusammenarbeitet. Eine eventuell von Ihnen vorher angelegte "normale" Firefox-Konfiguration wird durch die Profil-Installation nicht angetastet. Sie können nach der Installation bei jedem Start von Firefox zwischen Ihrer und der JonDoFox-Konfiguration auswählen.
Installieren Sie zunächst Firefox auf Ihrem System, falls noch nicht geschehen. Anschließend können Sie die Installation von JonDoFox wie folgt durchführen:
LadenSie das JonDoFox-Installationsprogramm,herunter. Starten Sie das heruntergeladene Programm durch einen (Doppel-)Klick und folgen Sie dann den Anweisungen.
Hinweis
Der Installer kann auch verwendet werden, um das von ihm installierte
Profil wieder zu entfernen, doch beachten Sie:
Bitte verändern Sie die Einträge nicht, die der Installer
vornimmt. Andernfalls kann keine saubere Deinstallation mehr
gewährleistet werden! Nehmen Sie ebenso die Deinstallation mit dem
Installer nur dann vor, wenn Sie diesen auch für die
JonDoFox-Installation verwendet haben.
user@computer#:/> unzip profile.zip -d Zielordner
user@computer#:/> cd Zielordner
install_linux.sh
.
Führen Sie es aus, um JonDoFox zu installieren:
user@computer#:/Zielordner> ./install_linux.sh
Hinweis
Wenn eine neue Version von JonDoFox erscheint, können Sie die neue Version
jeweils "über" die alte installieren, also ins gleiche Verzeichnis. Ihre
Bookmarks bleiben dabei erhalten.
Die Version "zum Mitnehmen" wird für Wechseldatenträger empfohlen. Sie integriert sich nicht in Ihr System. Falls Sie Programmverknüpfungen zu JonDoFox benötigen, müssen Sie diese bei der Version "zum Mitnehmen" selber anlegen.
Das JonDoFox-Installationsprogramm ist auch für die Installation "zum Mitnehmen" geeignet. Wenn Sie die "Unterwegs"-Option wählen, können Sie JonDoFox damit also sowohl auf einem Wechseldatenträger als auch auf Ihrer Festplatte einrichten. Eine bereits auf Ihrem Rechner vorhandene Firefox- oder JonDoFox-Installation wird davon nicht beeinflusst, sofern Sie JonDoFox nicht ins gleiche Verzeichnis installieren und eine vorhandene Installation dadurch aktualisieren. Beim Aktualisieren von früheren JonDoFox-Versionen bleiben Ihre Bookmarks erhalten. JonDoFox "zum Mitnehmen" integriert sich automatisch in das PortableApps-Menü für das auch viele andere Anwendungen erhältlich sind.
(in Vorbereitung)
Im JonDoFox-Minimal-Paket sind bereits alle für Ihre Sicherheit relevanten Erweiterungen mit optimalen Voreinstellungen vorhanden. Im "Komplett"-Paket finden Sie außerdem weitere nützliche Erweiterungen, die wir auf Ihre Sicherheit und Kompatibilität mit JonDoFox einzeln getestet haben. Über die Firefox-Statusleiste haben Sie stets die Kontrolle über die wichtigsten der in JonDoFox integrierten Funktionen:
Über CS-Lite können Sie sehr komfortabel bestimmen, von welchen
Webseiten Sie Cookies annehmen und bei welchen Sie Cookies unterbinden wollen.
Wenn Sie mit der linken Maustaste auf das Icon von CS-Lite klicken,
können Sie folgende Freigaben für die jeweils besuchte Webseite
vornehmen:
Warnung: Die Option
Cookies global akzeptieren sollten Sie wenn möglich niemals
verwenden. Dadurch werden alle Cookies nicht explizit
blockierter Webseiten zugelassen und man kann Ihre Schritte im
Web verfolgen.
AdblockPlus
arbeitet als Werbefilter im Hintergrund. Normalerweise müssen Sie dessen
Einstellungen nicht verändern, können aber jederzeit eigene
Filterlisten ergänzen.
NoScript gibt
Ihnen eine komfortable Kontrolle darüber, welche der potentiell
gefährlichen Scripts oder Plugin-Inhalte einer Webseite Ihr Browser
ausführen darf und welche nicht.
Wenn Sie eine Webseite besuchen, die Plugin-Inhalte wie Flash-Movies oder Java-Applets enthält, werden diese von NoScript grundsätzlich blockiert. Anstelle des aktiven Inhalts erscheint ein NoScript-Platzhalter (linkes Bild):
![]() |
![]() |
Sie können den jeweiligen Inhalt durch einen Klick auf den Platzhalter
oder über die Auswahl Geblockte Objekte im
NoScript-Menü
freigeben.
Warnung: Ohne spezielle Schutzmaßnahmen kann über freigegebene Plugin-Inhalte Ihre Anonymität ganz oder teilweise aufgehoben und sogar Ihr System beschädigt werden.
Wenn Sie auf das NoScript-Icon klicken, erhalten
Sie eine Auflistung der Adressen/Dienstanbieter mit JavaScript-Codes auf der
gerade besuchten Webseite. Die entsprechenden Einträge sind durch das
Icon
gekennzeichnet:
![]() |
![]() |
Durch ein Klick auf temporär erlauben
aktivieren Sie die Skripte für diesen Eintrag. Mit einem weiteren Klick,
wie in der rechten Grafik veranschaulicht, können Sie eine bereits
erteilte Berechtigung wieder entziehen. Wenn Sie allen Adressen die
temporären Berechtigungen entziehen wollen, können Sie dies indem Sie
auf den Eintrag
Temporäre
Berechtigungen aufheben klicken.
Warnung: Sie sollten eine solche Erlaubnis nur sehr sparsam und wenn möglich nur für die Adresse der aktuell besuchten Webseite erteilen. Skripte von Drittanbietern bzw. anderen Adressen werden üblicherweise nur dazu verwendet, um Sie auszuspionieren, und sind für die Funktionalität der Webseite nur selten notwendig.
Sollten Sie einer Adresse grundsätzlich nicht vertrauen, können
Sie diese als nicht vertrauenswürdig einstufen, und sie wird
anschließend nicht mehr unter den Adressen auftauchen, die sie zulassen
können. Um diese Einstufung durchzuführen, fahren Sie mit der Maus
über Nicht
vertrauenswürdig. Sie erhalten dann die Übersicht der
Adressen auf der gerade besuchten Webseite denen Sie das Vertrauen entziehen
können:
Die Aktion kann auf die gleiche Weise wieder rückgängig gemacht werden.
Wenn Sie mit einem mit einem anderem (lokalen) Proxy als JonDo oder ganz
ohne Proxy im Web surfen wollen, benutzen Sie einfach die in JonDoFox (rechts
unten) integrierte Schaltfläche um zwischen verschiedenen
Proxy-Konfigurationen bequem hin- und herzuschalten:
Wenn Sie eine Datei am Proxy vorbei herunterladen möchten ohne den Proxy dabei zu deaktivieren (z.B. um bei großen Downloads Kosten oder Zeit zu sparen), öffnen Sie dazu einfach das Kontextmenü mit einem rechten Mausklick auf die Datei und wählen Sie JonDo/Tor/Proxy umgehen und Ziel speichern unter...
Um nicht das sehr gefährliche Flash im Browser aktivieren zu müssen, sollten Sie Web-Videos immer auf Ihre Festplatte herunterladen und von dort abspielen. Dies erspart Ihnen außerdem den zusätzlichen Download-Datenverkehr, wenn Sie ein Video mehrmals betrachten möchten. JonDoFox enthält dazu, neben Links zu diversen Video-Download-Seiten, das Download-Tool Download Helper. Wenn Sie auf einer YouTube-Seite sind, klicken Sie einfach auf das kleine schwarze Dreieck links neben der Adresszeile (rot markiert) und wählen Sie das Video aus, das Sie herunterladen möchten:
Für Windows und Linux (unter WINE) gibt es außerdem ein hervorragendes Freeware-Programm namens aTube Catcher. Sie können dieses Programm für JonDo konfigurieren, indem Sie in aTube Catcher unter Tools->Connection settings den HTTP-Proxy aktivieren und ihn auf Host:127.0.0.1 und Port: 4001 setzen:
Als Abspielprogramm für alle Betriebssysteme und alle Formate eignet sich der kostenlose VideoLAN Media Player besonders gut.