Um zu diesem Einstellungsfenster zu gelangen, klicken Sie
im Hauptfenster von JonDo auf Einstellungen
,
wählen anschließend aus der linken Liste den Eintrag Anonymität
und öffnen anschließend den
Reiter AN.ON/JonDonym
.
Um die Informationen und Einstellungen in diesem Fenster besser zu verstehen, lesen Sie am Besten zunächst die Einführung zu JonDonym und AN.ON.
Ein sogenannter Dienstfilter bestimmt, mit welchen AN.ON/JonDonym-Diensten sich Ihr JonDo verbinden kann. Abhängig davon, welchen Filter Sie auswählen, erscheint in der Anzeige darunter eine Liste von Diensten die den Auswahlkriterien des Filters entsprechen. Folgende vordefinierte Filter stehen Ihnen zur Verfügung:
Premiumdienste
Zeigt nur Premiumdienste an, und auch nur solche, welche gute
Leistungesdaten aufweisen.
Kostenfreie Dienste
Blendet alle Dienste aus, die kostenpflichtig sind, und zeigt von den
verbliebenen nur jene an, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine
ausreichende Leistung bieten.
Selbst eingetragene Dienste
Dieser Filter zeigt nur Dienste an, die von Ihnen selbst
angelegt wurden, etwa um die Verbindung zu einem speziellen Dienst zu
testen der vom InfoService nicht automatisch
gemeldet wird. Bitte beachten Sie, dass Dienste, die Sie von Hand
eintragen, beim Verbindungsaufbau über den Filter "Selbst eingetragene
Dienste" nicht auf gültige Zertifikate
überprüft werden. Dritte, die Zugriff auf Ihre Internetverbindung
haben, können dann eine Verbindung zu solchen Diensten
vortäuschen und somit einen Man-in-the-Middle-Angriff
durchführen, wobei sie ihre gesamte Kommunikation über diese
Dienste abhören können. Sie sollten diesen Filter deshalb nur zum
ersten Verbindungsaufbau anwenden um die Dienst-Daten zu erhalten und
danach auf einen Standardfilter schalten.
Mithilfe des letzten Eintrags Benutzerdefinierter Filter können Sie selbst die Auswahlkriterien für Dienste festzulegen. Dieser Filter bietet im Gegensatz zu den vordefinierten auch die Möglichkeit mehrere Kriterien miteinander zu kombinieren. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Filter anpassen, um Ihren eigenen Filter zusammenszustellen. Dazu können Sie folgende Auswahlkriterien Ihren Anforderungen entsprechend anpassen:
Kaskadenlänge
Bestimmen Sie, ob Ihnen Einzelmixe genügen oder ob Sie nur Mixkaskaden
als Dienste nutzen wollen.
Hinweis
Wenn Sie Dienste nutzen, die nur aus Einzelmixen bestehen, ist Ihre
Privatsphäre nur dann gesichert, wenn der entsprechende Betreiber
uneingeschränkt vertrauenswürdig ist.
Betreiber
Hier können Sie entscheiden, ob Sie Dienste ausblenden wollen, sofern
eine bestimmte Organisation/Person als Mixbetreiber daran beteiligt ist.
Internationalität
Bestimmen, wieviele unterschiedliche Nationen mindestens beim Betrieb des
Dienstes beteiligt sein sollen. Dies umfasst sowohl den Sitz der
mixbetreibenden Organisationen als auch den geographischen Standpunkt der
Server.
Hinweis
Je höher die Internationalisierung, desto höher ist die
Sicherheit des Dienstes einzuschätzen.
Sonstiges
Filtern Sie Dienste, die das SOCKS5-Protokoll nicht unterstützen oder
die eine Vorratsdatenspeicherung durchführen, die unter Umständen
Ihre Privatsphäre beeinflusssen könnte. Außerdem
können Sie hier die Verwendung ausschließlich kostenloser
Dienste erzwingen.
Hinweis
SOCKS5 ist ein Proxy-Protokoll. SIe können damit noch mehr Anwendungen
anonymisieren als nur mit HTTP.
Geschwindigkeit und Antwortzeit
Hier können Sie eine minimale Geschwindigkeit und eine maximale
Verzögerung angeben, die der Dienst erfüllen muss, um Ihren
Anforderungen zu genügen.
Wenn Sie alle Auswahlkriterien nach Ihren Vorstellungen angepasst haben,
klicken Sie auf Übernehmen
, um Ihren
selbstdefinierten Filter zu aktivieren. Mit Abbrechen
können Sie Ihre Eingaben wieder
rückgängig machen.
Sperren einzelner Dienste
Die Haken links neben einem Diensteintrag sind für die verfügbaren Dienste standardmäßig aktiviert. Entfernt man den Haken, bewirkt dies, dass sich der JonDo nicht mit diesem Dienst verbindet. Dadurch lässt sich eine noch genauere Dienstauswahl erzielen, als dies mit dem benutzerdefinierten Dienstfilter ohnehin schon möglich ist.
Über die einzelnen Dienste können Sie sehr detaillierte Informationen abrufen. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einen Eintrag in der Auswahlliste unter dem Dienstfilter fahren, werden Ihnen die Adresse des ersten Mixes sowie dessen Zugangsports angezeigt. Rechts neben der Auswahlliste sehen Sie zudem noch folgende Informationen zum ausgewählten Dienst:
Anonymität
Gibt zwei Bewertungen für den angezeigten Dienst an, die beide
Einfluss auf Ihre Anonymität haben: die Verteilung und die
Nutzeraktivität (vgl.
Anonym-O-Meter). Je höher der jeweilige Wert ist (Maximum ist
jeweils 6), desto besser für Ihre Sicherheit. Das jeweils theoretische
maximum wird nach dem Querstrich angezeigt (6,6).
Wenn alle Mixbetreiber dieses Dienstes zur Umsetzung besonderer
rechtsverbindlicher Vorschriften gezwungen ist, welche die Anonymität
unter Umständen negativ beeinflussen können, erscheint hier ein
Warnzeichen . Sie können
darauf klicken, um weitere Informationen zu erhalten.
Nutzeranzahl
Anhand diese Wertes können Sie sehen, wieviele Nutzer aktuell mit dem
Dienst verbunden sind. Je höher die Anzahl der Nutzer ist, desto
höher ist auch Ihre Privatsphäre bei der Nutzung des Dienstes.
Geschwindigkeit
Gibt die Geschwindigkeit an, mit der die Daten durch die Kaskade gesendet
und wieder empfangen werden. Dieser Wert wird durch die InfoServices
gemessen und über alle Messungen innerhalb der letzte Stunde
berechnet.
Antwortzeit
Gibt die Zeit an die zwischen dem Senden eines Datenpakets und dem Empfang
der Antwortdaten vergeht. Dieser Wert wird durch die InfoServices gemessen
und über alle Messungen innerhalb der letzte Stunde berechnet.
Verfügbarkeit
Wie zuverlässig und stabil der ausgewählte Dienst arbeitet,
können Sie anhand dieser Information erkennen. Dieser Wert wird durch
die InfoServices gemessen und über alle Messungen innerhalb der letzte
Stunde berechnet. Auch falls dieser Dienst aus irgendeinem Grund für
Sie nicht erreichbar ist werden an dieser Stelle entsprechende
Informationen dazu angezeigt. Ein Klick auf die Nachricht öffnet einen
Dialog mit weiteren Erklärungen.
Vervollständigt werden die Angaben im unteren Teil des Fensters. Dort wird für jeden Mix des gewählten Dienstes ein Symbol angezeigt. Sie erkennen daran, wieviele Mixe eine Kaskade besitzt. Durch Flaggensymbole, die sich rechts neben den Mix-Symbolen befinden, erhalten Sie zudem auf einen Blick Aufschluss über die Nationlität des Mixbetreibers (untere Flagge) und den geographischen Standort des Mixes (obere Flagge). Befindet sich nur eine Flagge neben dem Mix-Symbol, so befinden sich der Sitz des Betreibers und der Mixstandort im selben Land. Farbig umrandete Flaggen geben einen schnellen Überblick über den Zertifizierungsstatus des jeweiligen Mixes.
Klicken Sie auf ein Mix-Symbol oder die rechts/links-Pfeile, um zu dem jeweiligen Mix der Kaskade folgende Informationen zu erhalten:
Mix-Name
Der Name, der dem Mix von seinem Betreiber gegeben wurde.
Mix-Standort
Der geographische Standort des Servers wird hier angezeigt. Das
Flaggensymbol links zeigt Ihnen auf einen Blick in welchem Land der Mix
seinen Standort hat.
Betreiber
Der Name der Organisation, die den gewählten Mix betreibt. Das
Flaggensymbol links gibt Ihnen Aufschluss darüber, in welchem Land der
Mixbetreiber seinen Sitz hat.
Zertifikate (Schaltfläche)
Am Icon der Schaltfläche können Sie den Zertifizierungsstatus des jeweiligen
Mixes auf einen Blick erkennen. Ein Klick darauf öffnet Details zu den
Zertifikaten. (Weitere Informationen zu
Zertifikaten...)
E-Mail (Schaltfläche)
Ein Klick öffnet Ihr Emailprogramm mit der Adresse des Betreibers des
gewählten Mixes. Sie können die E-Mail-Adresse außerdem
einsehen, wenn Sie Ihre Maus über die Schaltfläche bewegen.
Homepage (Schaltfläche)
Ein Klick öffnet Ihren Browser mit der Adresse des Betreibers des
gewählten Mixes. Sie können die Homepage-Adresse außerdem
einsehen, wenn Sie Ihre Maus über die Schaltfläche bewegen.
Landkarte (Schaltfläche)
Wenn der Mix-Betreiber detaillierte Standortinformationen für seinen
Server angegeben hat, können Sie diese auf einer Karte einsehen die
sich auf einen Klick hin öffnet.
Recht (Schaltfläche)
Diese Schaltfläche erscheint nur, wenn ein Mixbetreiber zur Umsetzung
besonderer rechtsverbindlicher Vorschriften gezwungen ist, welche die
Anonymität unter Umständen negativ beeinflussen können. Sie
öffnet eine Webseite mit weiteren Erklärungen.
Unter dem Anzeigefenster mit den verfügbaren JonDonym-Diensten finden Sie eine Reihe von Buttons, mit denen Sie folgende Aktionen durchführen können:
Neu laden
Ein Klick auf diese Schaltfläche bewirkt, dass JonDo alle Dienste aus
der Liste löscht und den InfoService erneut nach verfügbaren
Diensten abfragt.
Auswählen
Dieser Knopf setzt den momentan markierten Dienst als aktiven Dienst. JonDo
wird versuchen mit diesem Dienst eine Verbindung herzustellen wenn die
Anonymität im Hauptfenster auf Ein
geschaltet wird.
Hinweis
Wenn Sie einen Premiumdienst aktivieren aber noch kein Konto dazu besitzen,
öffnet sich ein Dialog zur Kontoerzeugung und es wird keine Verbindung
zum Dienst hergestellt.
Hinzufügen (Dienst-Informationen von
Hand eintragen)
Hiermit können Sie selbst einen Dienst eintragen dessen Zugangsdaten
Sie kennen, der aber nicht vom InfoService als verfügbar gemeldet
wurde.
Diese Funktion wird nur in Ausnahmefällen benötigt, etwa dann, wenn Sie zu keinem InfoService eine Verbindung aufbauen können um Informationen über Dienste automatisch abzurufen. Bitte beachten Sie auch den obigen Warnhinweis zum Filter "Selbst eingetragene Dienste".
Nach einem Klick auf diese Schaltfläche erscheinen im unteren Teil des Fensters folgende Felder:
Host
Tragen Sie hier den Hostnamen oder die IP-Adresse des Dienstes ein.
Port
Tragen Sie hier den Port des Dienstes ein.
Ok
Wenn Sie die obigen Felder ausgefüllt haben, tragen Sie den Dienst
hiermit in die Liste der verfügbaren Dienste ein.
Abbrechen
Hiermit brechen Sie den Vorgang ab und im unteren Teil erscheinen
wieder die Informationen zum aktuellen Dienst.
Ändern
Diese Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn ein manuell angelegter Dienst in der Liste exisitert und
ausgewählt ist. Durch diese Aktion können Sie die Einstellungen
von einem manuell angelegten Dienst wieder ändern.
Löschen
Auch auf diese Schaltfläche können Sie nur dann klicken, wenn Sie
einen bereits angelegten manuellen Dienst in der Liste ausgewählt
haben. Damit entfernen Sie den entsprechenden Dienst wieder aus der Liste.